Schlanke bzw. effiziente Prozessorganisation (Lean Management) minimiert den Einsatz von Personal- und Sachmitteln entlang der Wertschöpfungskette. Für Kliniken steht aber auch die Effektivität im Fokus. Also die Frage, ob mit der Untersuchung oder Maßnahme die notwendige und gewünschte Wirkung erzielt wird. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Die Wechselwirkungen ineinander greifender Prozesse, unterschiedliche Qualifikationen, Hierarchien und das Verständnis der betrieblichen und gesetzlichen Notwendigkeiten bilden den Rahmen, in dem sich die Beteiligten bewegen müssen.
Prozessgestaltung im Krankenhaus erfordert neben der Aufbereitung von Fakten ein hohes Maß von Sozialkompetenz, Empathie, Weitblick, Überzeugungskraft, Wertschätzung u.v.m.
Eigenschafften, die wir als Unternehmensberatung für Krankenhäuser in der gemeinsamen Arbeit auf Augenhöhe einbringen. Wir gestalten Ergebnisse und Empfehlungen transparent und nachvollziehbar und nehmen die Mitarbeiter im Rahmen der Umsetzung mit.
Zur Erhebung der Abläufe und Dokumentation sowie zur Potenzialermittlung nach einem gemeinsam festgelegten Standard ggf. bis zu einer unternehmensweiten Prozesslandkarte wird eine Prozessanalyse durchgeführt.
Hohe Sach-, oder Personalkosten im ersten Prozessschritt können durch verkürzte Verweildauer, niedrige Komplikationsraten oder reduzierte Physiotherapie etc. kompensiert werden. Schlechte oder unabgestimmte Folgeprozesse können die Kosten aber auch potenzieren. Wir unterstützen Sie bei der Prozessoptimierung Ihrer Klinik.
Konzeptionierung der Betriebsorganisation heißt, die Soll-Struktur und die wesentlichen Abläufe auf Basis der Leistungs- und Mengengerüste werden beschrieben und definiert. Die Effektivität ist die Grundlage für einen schlanken Personal- und Sachmitteleinsatz.
Sachkostenanalysen und Benchmarks dienen der Orientierung und können Ansatzpunkte zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit oder Prozessoptimierung sein.
Wir helfen Ihnen bei den Analysen Ihrer Daten, so lassen sich Benchmarks definieren, Strategien entwickeln und Kosten senken.
Das Ziel einer realistischen und unternehmensweiten Investitionsplanung ist die Planung einer tatsächlich notwendigen Investition. Dazu gehören Investitionen in Gebäude, Technik oder Medizintechnik in der Zukunft. Inbegriffen sind mögliche Finanzierungswege oder Vorhabensbewertungen für die Bankverhandlungen.
Um die tatsächlich notwendige Investitionen in Ihrer Klinik zu definieren, unterstützen wir Sie bei den Analysen und natürlich auch bei der Prüfung der Vorhabensplanung für den Kreditantrag bei der Hausbank.
Folgekosten-Einsparung bedeutet Einsparungen über Prozessketten messen.
Die Einzeleffekte sind teilweise verlockend. Aber was hat am Ende wirklich Bestand? Was bedeutet der Einsatz von beispielsweise OP-Robotern im Krankenhaus neben der reinen Investition? Welche Effekte entstehen und wie weit liegen Chancen und Risiken auseinander? Die übergreifende Bewertung hilft Prioritäten zu setzen.
Wir sind spezialisiert auf die Beratung von Krankenhäusern. Mit unserer Erfahrung aus dem Bereich des Krankenhausmanagements unterstützen wir Sie bei der Prozessoptimierung und Folgekosten-Einsparung Ihrer Klinik.